Salbeiöl, ätherisches Öl 10ml

Wichtigstes Öl gegen Schweiß

Direktlink zum Shop: https://lavandinum.eu/product/salbeiol-10-ml/

Durch Wasserdampfdestillation der frischen Pflanze von Salvia officinalis gewonnen

Wirkungen:
auswurffördernd, blutdrucksteigernd, blutstillend, entzündungshemmend, fiebersenkend, krampflösend, menstruationsanregend, milchflusshemmend, schweiß- und speichelhemmend und zusammenziehend

Nebenwirkungen:
Höhere Dosen können einen Schwitzprozess auslösen. 2 Gramm (= 40 Tropfen) erzeugen Sehstörung, Erbrechen, Durchfall, zuerst mit Erregung, dann Krämpfe und Lehmungen. Der Tod erfolgt in Bewusstlosigkeit.

Gegenanzeigen:
Salbei und Salbei-Öl Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter und die Hormone; ist aber als Küchengewürz weitgehend unbedenklich; vermeiden Sie das Öl während der Schwangerschaft ganz; hemmt in der Stillzeit stark die Milchbildung.

Verwendungen:
1-2 Tropfen zum Einreiben lokal auf der Haut bei eitrigen Wunden, Frostbeulen, Fußschweiß und Nachtschweißen

1-2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma und Bronchitis sowie zum Abstillen

1-2 Tropfen zur innerlichen Anwendung als Tee bei Grippe oder grippalen Infekten

1-2 Tropfen zum Gurgeln bei Mandel- und Rachenentzündung

1-2 Tropfen zum Massieren des Zahnfleischs bei Zahnfleischentzündung

Als Faustregel gilt: 2- bis 3-mal täglich anwenden, im Akutfall öfters, wenn es vertragen wird, aber kein Öl in einer höheren Dosis, außer Fenchelöl in Einzelfällen.
Keine ätherischen Öle bei Kindern unter 6 Jahren verwenden ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker, außer Fenchelöl und Lavandinöl zur äußerlichen Anwendung

Direktlink zum Produkt: https://lavandinum.eu/product/salbeiol-10-ml/

Rezeptvorschläge:

Debora Samira Cannella

Administrator · 16. Mai 2018

Ein Hallo miteinander,

Wie gesagt, habe ich den Versuch gewagt und ein Deo hergestellt zum Aufsprühen nach dem Rezept von Pamela’s Antizecken Spray, ich mag so Pasten nicht oder Rollos.

Ich habe 2 gemacht.

Zutaten:

1 Sprühflasche (respektive Deoroller)
https://lavandinum.eu/product/glas-tropferflasche-mit-spruhkopf-100ml/
(https://lavandinum.eu/product/deo-roller-50-ml/)

–100ml dest. Wasser (kann auch ein Sud sein aus z.B. Salbei mit dest. Wasser)
https://lavandinum.eu/destilliertes-wasser/

–5ml Alkohol ab 80% (alternativ Apfelessig, stinkt dann aber, hab ich im ersten Versuch gemacht)

–5g Kokosöl
https://lavandinum.eu/kokosol/

–5g Lösungsvermittler
https://lavandinum.eu/product/losungsvermittler-peg-40/

–verschiedene ätherische Öle:
10 Tropfen Manukaöl
https://lavandinum.eu/product/manukaol-5-ml/

20 Tropfen Salbeiöl
https://lavandinum.eu/product/salbeiol-10-ml/

10x Lavandin
https://lavandinum.eu/product/lavandinol-10-ml/

14x Rosenholzöl
https://lavandinum.eu/product/rosenholzol-10-ml/

und 2 – 3 Tr. Vit E zum erhalten
https://lavandinum.eu/product/vitamin-e-ol/

-ergänzend, Natron in wenig dest Wasser aufgelöst mit rein.

–Kokosöl und Lösungsvermittler mischen (evtl. erwärmen zum flüssig machen) und ätherische Öle unterbringen/eintropfen.
–Alkohol und dest Wasser zusammen
— dann beides zusammenfüge und rühren/schütteln

Kann man variieren, z.B. ohne Zitronengeruch oder nur

Zitronenöl https://lavandinum.eu/product/zitronenol-10-ml/

und/oder Lemongrasöl https://lavandinum.eu/product/lemongrasol-10-ml/

für Duft evtl. Ylan-Ylang https://lavandinum.eu/product/ylang-ylangol-comoren/

Manuka https://lavandinum.eu/product/manukaol-5-ml/ wirkt stark antibakteriell

und Salbei https://lavandinum.eu/product/salbeiol-10-ml/ hemmt Schweissfluss

Man kann das individuell zusammenstellen, aber diese beiden nehm ich immer. Lavandin ist auch antibakteriell z.B. Lemongras auch. Rosenholz pflegt und duftet angenehm.
Natron hab ich jetzt nicht rein, könnte man aber auch machen, gemahlen oder ausgelöst in dest Wasser. Ich würde aber wenig nehmen.

Fazit: es ist jetzt nicht der wohlriechenste Deo überhaupt aber es zieht schnell ein oder verdunstet und man riecht nichts, also ich zumindest. Er wirkt meiner Meinung nach weder besser noch schlechter als ein Deo aus dem Laden (ohne Aluminium) außer in extremen Situationen versagt er, aber auch mein anderer Deo. Man kann auch nachsprühen dann und es stinkt nicht mehr (90%) ist aber durchaus Verbesserung würdig, ergänze es immer wieder

***

Pamela Gehrhardt

Administrator · 18. März

Heute Morgen habe ich mal auf die Schnelle eine Hand-Desinfektion für meine Kunden im Laden zusammen- und bereit gestellt. Alle die es für nötig befanden, haben sie auch benutzt und für gut empfunden. Sie ist pflegend, desinfizierend und riecht sehr erfrischend durch die Zitrusöle.

Herstellung:

  1. 250 ml Aloe Vera Gel und 100 ml Alkohol (Korn oder Wodka. besser wäre Melissengeist) zusammenmischen.
  2. 20 ml Jojobaöl und 20 ml Lösungsvermittler zusammenmischen. Und zur ersten Mischung geben. Ätherische Öle dazu tropfen und gut schütteln.
  3. die Auswahl an ätherischen Ölen könnt ihr selber treffen. Es sind alles antivirale Öle.

 

Eukalyptus

Ingwer

Kamille

Manuka

Melisse

Myrrhe

Pfefferöl

Salbei

Teebaum

Thymian

Zitrone

Zimt

Erklärung zum Lösungsvermittler: Ein Lösungsvermittler ist die Bezeichnung für eine Substanz, die durch ihre Gegenwart zur Lösung von schwer löslichen Substanzen in einem Lösungsmittel beiträgt. Lösungsvermittler werden beispielsweise bei der Salbenherstellung benötigt, um Öle wasserlöslich zu machen. https://lavandinum.eu/product/losungsvermittler-peg-40/

***

Pamela Gehrhardt
Admin
1. August 2022
Erfahrungsbericht und Rezept für Hustenstiller
Am Sonntag rief mich meine Tochter an, ob ich was gegen Reizhusten hätte. Sicher… Mama hat doch für alles ein Rezept.
Ich wusste, dass Thymian die Bronchialmuskelatur entspannt. Salbei und Melisse beruhigen und legen sich wie ein schützender Film auf die Rachenschleimhaut. Anis löst den Schleim.
Ich mischte die 4 ätherischen Öle und gab sie ihr mit. Später kam die Nachricht, dass der Hustenstiller wunderbar geholfen hat.
Von dieser Mischung 1 Tropfen auf ein Teelöffel Honig und im Mund zergehen lassen.
Alternativ kann man einen Alkoholauszug (40% Alkohol) aus diesen 4 Pflanzen machen. Einnahme: 10 Tropfen auf Zucker oder Honig.

Achtung: Wichtige Hinweise zur Nutzung der Produkte stehen im ‚Kleingedruckten‘: https://pam-hkk.de/das-kleingedruckte-wichtige-hinweise-zur-nutzung-der-produkte/

Für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Keine ätherischen Öle bei Kindern unter 6 Jahren verwenden ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker, außer Fenchelöl und Lavandinöl zur äußerlichen Anwendung.

Bei den verwendeten Produkten kommt es sehr auf den Qualitätsstandard an. Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Produkte aus dem Shop!

Es gelten immer die im Shop aktuell gültigen Preise!