Rotöl, auch Johanniskraut-Öl 100ml (Hypericum perforatum)
Direktlink zum Shop: https://lavandinum.eu/product/johanniskraut-oel-100-ml/
… ist das rote Öl aus dem frischen Kraut und sonnengelben Blüten des Johanniskrauts, deshalb wird es auch Rotöl genannt.
Das Johanniskraut hat seinen Namen vom Johanni-Tag, dem 24. Juni, und ist die bekannteste typische Mittsommerpflanze. Auch die Ernte der sonnengelben, saftigen Blüten mit dem roten Saft sowie dem blühenden Kraut findet ab Johanni bis September statt.
Es ist wie kaum eine andere Pflanze so mit der Sonne verbunden, dass sie ihre Kraft in den längsten Tagen des Jahres für uns aufnimmt um sie uns in den dunkleren Tagen und Wintermonaten zu übergeben.
Johanniskraut bringt die Sonnenwärme in depressive Gemüter. Das wusste schon Paracelsus im Mittelalter. Heuer wird dieses Wissen sogar von der Schulmedizin bestätigt.
Verwechslung:
Um zu erkennen, ob Sie wirklich Johanniskraut vor sich haben (oder womöglich eines der ähnlich aussehenden Kräuter, wie das giftige Jakobskreuzkraut), nehmen Sie eine frische Blüte oder Knospe zwischen Daumen und Zeigefinger und zerreiben sie. Wenn Ihre Fingerkuppen sich bräunlich verfärben, haben Sie das „richtige“ Johanniskraut gefunden.
Wirkung:
abschwellend,
adstringierend,
antibakteriell,
beruhigend,
blutbildend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
krampflösend,
schleimlösend,
schmerzstillend,
tonisierend
Wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe (Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Harz, Myristinsäure, Hyperinrot, Phytosterin, Stearin, Taraxasterol, Violaxanthin, Beta-Sitosterol, Phytosterole) findet es u.a. Anwendung bei folgenden Symptomatiken:
Atemwege:
Bronchitis
Fieber
Halsentzündung
Verdauungssystem:
Appetitlosigkeit
Darmentzündung
Durchfall
Hämorrhoiden
Magenbeschwerden
Verdauungsschwäche
Stoffwechsel:
Gicht
Rheumatismus
Harnorgane:
Bettnässen
Blasenentzündung
Frauenheilkunde:
Endometritis
Gebärmutterkrämpfe
Menstruationsbeschwerden
Wechseljahrsbeschwerden
Zyklusunregelmässigkeiten
Nervensystem:
Angstzustände
Depressionen
Epilepsie
Hexenschuss
Hypochondrie
Ischias
Kopfschmerzen
Migräne
Nervosität
Neuralgien
Schlaflosigkeit
Trigeminusneuralgie
Bewegungsapparat:
Blutergüsse
Krampfadern
Muskelzerrungen
Quetschungen
Rückenschmerzen
Verrenkungen
Verstauchung
Haut:
Beulen
Ekzem
Geschwüre
Juckreiz
Narbenschmerzen
Schrunden
Stichwunden
Trockene Haut
Verbrennungen
Wunden
u.v.m.
*** |
Verarbeitet wird das Rotöl vorzugsweise in Cremes und Salben, Seifen und Ölmischungen. Es kann auch pur angewendet werden.
Innere Einnahme: 1 TL Rotöl vor einer warmen Mahlzeit oder warmem Getränk eingenommen, hilft es zur Stärkung der Nerven und zur Entspannung.
Zum Beispiel im Bärenbalsam bei Verspannungen, verstopfter Nase, Kopfschmerzen, Hexenschuss, Gelenkschmerzen usw…:
Pamela Gehrhardt
Administrator22. September 2019
Erst heute konnte ich mein Rotöl Filtern und abfüllen. Das kam mir auch ganz recht, weil meine Salben alle aufgebraucht sind. Nun, … meine erste Salbe ist der Bärenbalsam.
Man kann den Bärenbalsam für allerlei Beschwerden wie Verspannungen, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Hexenschuss, Gelenkschmerzen usw…verwenden.
Dazu nehme ich:
100 ml Johanniskrautöl (Rotöl)
https://lavandinum.eu/product/johanniskraut-oel-100-ml/
10 g Bienenwachs
https://lavandinum.eu/product/bienenwachs-pellets-gelb/
10 g Lanolin
https://lavandinum.eu/product/lanolin-ht-anhydrat/
und ätherische Öle je 20 Tropfen:
Lavandin
https://lavandinum.eu/product/lavandinol-10-ml/
Salbei
https://lavandinum.eu/product/salbeiol-10-ml/
Pfefferminze
https://lavandinum.eu/product/pfefferminzol-10-ml/
Thymian
https://lavandinum.eu/product/thymianol-10-ml/
Rosmarin
https://lavandinum.eu/product/rosmarinol-10-ml/
Fenchel
https://lavandinum.eu/product/fenchelol-10-ml/
Optional kann man auch bei Gelenkschmerzen und Hexenschuss auch nur das
Muskelrelaxöl
https://lavandinum.eu/product/muskel-relax-ol-10-ml/
verwenden.
Der Bärenbalsam ist eine sehr intensive Salbe. Wer nicht so viel ätherisches Öl verträgt, der verwendet auf 10 g Salbe nur 1-3 Tropfen.
Achtung: Wichtige Hinweise zur Nutzung der Produkte stehen im ‚Kleingedruckten‘: https://pam-hkk.de/das-kleingedruckte-wichtige-hinweise-zur-nutzung-der-produkte/
Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Keine ätherischen Öle bei Kindern unter 6 Jahren verwenden ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker, außer Fenchelöl und Lavandinöl zur äußerlichen Anwendung.
Bei den verwendeten Produkten kommt es sehr auf den Qualitätsstandard an. Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Produkte aus dem Shop!
Es gelten immer die im Shop aktuell gültigen Preise!
Neueste Kommentare